Streamerfischen auf Rapfen, Döbel & Co

In unseren heimischen Bächen, Flüssen und Seen bieten sich uns Fliegenfischern verschiede karpfenartige Fische (Cypriniden) als optimale Zielfische für das Angeln mit dem Streamer an.
Vor allem der Rapfen / Schied (lat. Aspius aspius) und der Döbel / Aitel (lat. Leuciscus cephalus) sind oft sehr zahlreich vertreten. Ja nach Gewässer und Region können auch große Alande (lat. Leuciscus idus) mit der Fliege befischt werden.

Die Saison erstreckt sich hauptsächlich nach Beendigung der Laichzeit über die Sommer und Herbstmonate, wenn die Fische in flacheren Gewässerabschnitten bzw. Wasserschichten zu finden sind.

Ruten:
Als Fanggerät eignen sich überwiegend Einhandruten oder Switchruten in den Klassen 6, 7 und 8  (AFFTA, ehemals AFTMA) mit einer Länge von ca. 2,75m (9ft) bis 3,30m (11ft). Je nach Uferbewuchs auch gerne etwas kürzer (Bäume von oben) oder länger (Bewuchs von unten).

Flugschnur & Vorfächer:
Mit einer Schwimmschnur (Floating Line) oder Intermediate-Schnur, die sehr langsam einsinkt, können wir unsere Fliege den zahnlosen Räubern perfekt präsentieren. 
Im Frühjahr und im Spätherbst kann hingegen eine Sinkschnur die richtige Wahl sein, wenn die Fische noch oder wieder in etwas tieferem Wasser unterwegs sind. 

Als Vorfach können wir entweder zu einfachen monofilen Fliegenvorfächern oder zu diversen Polyleadern in verschiedenen Sinkraten greifen, vorzugsweise in einer Länge von 2,5m bis etwa 3m. Der Durchmesser der Vorfachspitze sollte etwas stärker gewählt werden, da die Bisse meist sehr energisch und kraftvoll erfolgen. Monofil oder Fluorocarbon von 0,18m bis 0,25mm eignen sich hier am Besten.

Fliegen:
Als Köder kommen verschiedenste Streamer bzw. Baitfischmuster (z.B. der Masked Minnow) in den Hakengrößen 4  bis 12 zum  Einsatz. Die Hakengröße bzw. die Größe der Fliege sollten wir entsprechend der vorhandenen Beutefische (Baitfish) wählen. Nach der Laichzeit im Frühjahr bringen sehr kleine Muster, angelehnt an den Brutfischen / Samenfischen oft den gewünschten Fangerfolg, währenddessen größere Muster im Spätsommer und Herbst oft mehr Fisch bringen.
Deren Farbe kann dabei auffallend bunt oder gedeckt gewählt werden. In trübem Wasser sollte auf grelle Farben, in klarem Wasser eher auf gedecktere Farben zurückgegriffen werden. Weiße und schwarze Muster haben sich in allen Situationen bewährt.

 27.10.2024, Martin Stutz